In unseren FAQ findest Du alles Wissenswerte rund um das Thema E-Scooter und VMAX.

Du hast Fragen? Wir haben die Antwort.

Häufige Fragen

ALLGEMEIN

Nein. In der Schweiz ist eine Versicherung nicht obligatorisch.

Folgende Informationen solltest Du zum Thema Versicherungen beachten:

Haftpflichtversicherung:

Du touchierst während deiner Fahrt ein parkiertes Auto? Achte bei der Wahl deiner Privathaftpflichtversicherung darauf, dass Schäden welche während Deiner Fahrt auf Deinem E-Scooter entstehen, gedeckt sind.

Diebstahlversicherung:

Wird Dein E-Scooter trotz angebrachtem Schloss geklaut? Hier hilft eine Hausratversicherung bei gewissen Anbietern aus. Achte auch darauf, ob dieser Fall bei Deiner Versicherung gedeckt ist.

Verkehrsrechtsschutz:

Hast Du Dich nicht an die Vorschriften des öffentlichen Verkehrs gehalten oder eben doch? So ein Fall kann schnell in einer Rechtsstreitigkeit enden. Eine Verkehrsrechtsschutzversicherung hilft dir bei Rechtsstreitigkeiten.

E-Scooter dürfen ab einem Mindestalter von 14 Jahren mit einem Führerausweis Kategorie M gefahren werden. Ohne Führerausweis ist das Fahren eines E-Scooter erst ab 16 Jahren möglich.

Das Tragen eines Helmes ist gesetzlich nicht bindend. Trotzdem empfehlen wir Dir zu Deiner Sicherheit beim Fahren einen Helm zu tragen.

Pro E-Scooter ist eine Person zugelassen. Dies gilt auch, wenn zwei Personen die Maximalzuladung nicht überschreiten würden.

Ab 16 Jahren ist kein Führerschein nötig. Für 14- und 15 jährige ist ein Führerschein der Kategorie M verpflichtend.

Ein E-Scooter darf im schweizer Straßenverkehr maximal 20 km/ h fahren. Dabei wird eine Toleranz von +10% geduldet.

Wenn der Scooter schneller fahren kann, hat er keine Zulassung für die Nutzung im Strassenverkehr und darf nur auf Privatgelände genutzt werden.

Nein. Das Fahren eines E-Scooters ist generell nur auf Radverkehrsflächen wie Radwegen, Radfahrstreifen oder Fahrradstrassen erlaubt und verpflichtend. Dementsprechend ist das Fahren mit einem E-Scooter auf Gehwegen und in Fußgängerzonen nicht erlaubt.

Nur wenn die oben genannten Radverkehrsflächen nicht vorhanden sind, darf die Fahrbahn benutzt werden. Dies gilt ebenfalls ausserorts bei Fehlen der genannten Wege. Dort muss dann auf den Seitenstreifen ausgewichen werden.

Zusammengefasst darf ein E-Scooter überall dort fahren, wo auch ein Velo fahren darf.

Es ist wichtig die Verkehrsregeln zu beachten: Hierbei solltest Du darauf achten, dass Du die Radverkehrsflächen benutzt und mit den E-Scootern hintereinanderfährst. Auch das Fahren unter Alkoholeinfluss wird geahndet.

Für E-Scooter gelten dieselben Alkoholgrenzwerte wie für Autofahrer, also eine 0,5 Promille Grenze.

Solltest du bei geringerem Blutalkoholwert bereits den Anschein erwecken, den E-Scooter nicht mehr verkehrssicher fahren zu können, dann darfst du auch hier nicht mit dem Scooter fahren.

Für Führerscheinneulinge und Personen unter 21 Jahren gelten gesonderte Regelungen. Hier ist Alkohol im Strassenverkehr generell untersagt - auch auf einem E-Scooter.

Für E-Scooter gibt es keinen speziellen Bussenkatalog. Verhältst Du Dich im Strassenverkehrrechtswiedrig, gilt die allgemeine Bussenregelung. Wichtig! Wenn Du Dein Gerät so manipulierst, dass Dein Gerät nicht mehr den Zulassungsanforderungen entspricht, musst Du mit einer Verzeigung rechnen. Bitte sei dir auch bewusst, dass in diesem Fall eine Versicherung für einen möglichen Schaden nicht aufkommen würde.

Das Parken von E-Scootern unterliegt den Parkvorschriften von Fahrrädern. Daher darfst Du den E-Scooter dort abstellen, wo er keine Fussgänger oder Rollstuhlfahrer gefährdet.

Generell erlauben die meisten Anbieter des öffentlichen Verkehrs eine Mitnahme von zusammenfaltbaren E-Scootern als kostenloses Handgepäck.

Alle Details zu den Beförderungsbedingungen der SBB findest du hier.

Für die Mitnahme in regionalen Verkehrsmitteln von anderen Betreibern informiere dich bitte vor Fahrtantritt bei der jeweiligen Stelle.

Generell Ja. Die elektronischen Bauteile unserer aktuellen E-Scooter verfügen über einen IP (International Protection) Schutzgrad von X6. Bei älteren Modellen oder der Racing Series infomiere dich in deiner Bedienungsanleitung.

Verschliesse vor einer Fahrt im Regen unbedingt die Ladebuchse sorgfältig. Sollte diese nicht verschlossen sein, greift der IP Schutz nicht.

Trockne deinen Scooter nach einer Fahrt im Regen gründlich ab und achte darauf, den Scooter erst zu laden, wenn er wieder trocken ist.

Ja, falls dies doch einmal nicht möglich sein sollte, weil beispielsweise das Rad blockiert, liegt ein Defekt am E-Scooter vor.

PRODUKTINFORMATIONEN

Die durchschnittlichen Reichweiten Deines E-Scooters je nach Modell und Serie findest Du hier in unseren jeweiligen Produktbeschreibungen.

Die Reichweiten variieren je nach Gewicht des Fahrers, der DurchschnittsgeschwindigkeitSteigung und dem aktuellen Akkustand, der Aussentemperatur und dem Luftdruck des Reifens.

Das Maximalgewicht der Zuladung variiert je nach Modell. Wieviel Zuladegewicht pro E-Scooter zulässig ist, findest Du bei den jeweiligen Produktbeschreibungen.

Die Ladezeit Deines Akkus bedingt sich nach Deinem gekauften Modell und dessen Akkugrösse. Dein Akku ist vollständig aufgeladen, wenn die Kontrollleuchte auf deinem Ladegerät grün leuchtet.

Die aktuelle Software ist bei den E-Scootern bereits aufgespielt.

Ja, die VMAX Connect App ist für IOS und Android verfügbar. Klicke hierzu auf den jeweiligen Link.

IOS: https://apps.apple.com/de/app/vmax-connect/id1585877342

Android:

https://play.google.com/store/apps/details?id=net.vmaxglobal.vmax

Um eine Bluethooth Verbindung mit Ihrem E-Scooter herszustellen, installiere bitte als ersten Schirtt die VMAX Connect App. Anschliessend kann ein eingeschaltener E-Scooter, mit der Suchfunktion in der App, gefunden werden. Gelistet ist dieser unter den Namen ZYD… oder ZHD oder HW.

Falls Dir kein Gerät angezeigt wird, dass dem obig beschriebenen, oder einem ähnlichen, Kürzel entspricht, dann lösche und installiere bitte nochmals die App. 

Falls dies ebenfalls zu keiner Lösung führt, muss die Steckverbindung am E-Scooter nochmals verbunden werden. Dafür müssen die vier Schrauben der Lenkerstange, nochmals gelöst werden, und die Steckverbindung zwischen ent- und verbunden werden. Bitte beachte hierbei, dass Dein E-Scooter vom Strom getrennt ist und keine Spannung vorhanden ist. 

Je nach Gewicht und Reifenart deines E-Scooters, empfehlen wir einen Reifendruck zwischen 2,5 - 3,5 Bar. Du findest den empfohlenen Reifendruck in der Bedienungsanleitung.

Nein. E-Scooter welcher für den Deutschen Strassen Gebrauch vorgesehen sind, werden separiert für den Deutschen Markt importiert und müssen auf unserem Deutschen Onlineshop www.vmax-escooter.de erworben werden. Die in der Schweiz erworbenen E-Scooter sind für den Strassengebrauch in der Schweiz automatisch zulässig (ausser unserer Race-Serie Artikel R55 Pro und R40 Pro).

SERVICEFRAGEN

Der Garantiezeitraum beläuft sich auf 24 Monate. Die VMAX Global AG gewährleistet eine 24 monatige Garantie auf ein gekauftes Produkt, beginnend ab dem Rechnungsdatum. Außgenommen von der Garantie sind Verbrauchsmaterialien resp. Verschleissteile. Unter Verbrauchsmaterialien sind als solche Bestandteile und Zubehör des Gerätes definiert, die sich unter einer Nutzung abnutzen. Dazu zählen beispielsweise Akku, Reifenbeläge, Ladegeräte, Bremsen sowie bewegliche Teile wie Lager etc.
Wenn Sie jedoch ein mangelhaftes Produkt oder mangelhafte Komponenten angeliefert bekommen haben , dann wenden Sie sich bitte an unser Kontaktformular Dort werden wir das weitere Vorgehen erörtern.

Nein, durch Arbeiten an elektrischen Komponenten oder anderen sensiblen Teiles des E-Scooter, ohne unsere Zustimmung, verfällt die Herstellergarantie. 

Auch das Aufspielen einer anderen Firmware, zählt als Manipulation/Modifikation des E-Scooters und führt zu einem Entfall der Herstellergarantie. In diesem Fall müsste die Elektronik, auf eigene Kosten, getauscht werden.

  • Erster Ansprechpartner ist die Seite resp. der Verkäufer, bei der Du das Produkt erworben hast. Falls es sich um eine technikbedingte Retoure bei VMAX handelt, bitten wir dich uns über das Kontaktformular zu kontaktieren.

Leider können wir derzeit noch keinen aktualisierbaren Reparaturstatus bereitstellen. Jedoch erhältst Du nach dem Eingang Deines Reparaturantrages auf jeden Fall innerhalb von 24-48 Stunden eine Antwort von unserer Servicestelle.

Nein. Die Ware muss bei einem Widerruf, in einem verkaufsfähigen Zustand, an uns retourniert werden.

Jegliche Gebrauchsspuren oder Schäden am Produkt führen dazu, dass die Ware nichtmehr als Neuware eingestuft wird und somit nicht mehr verkaufsfähig ist.

In diesem Falle ist der Kunde grundsätzlich verpflichtet dem Händler diesen Wertverlust auszugleichen.

VERSAND

Bei der Lieferung entstehen ab CHF 100.- keine Versandkosten. Bis CHF 99.90 musst du leider mit Versandkosten rechnen. Bitte entnehme die jeweiligen Versandkosten dem Checkout, da diese automatisch kalkuliert werden.

Die Ware wird mit DHL Express versendet.

Zahlung

Kauf auf Rechnung mit Teilzahlungsoption (POWERPAY) MF Group / POWERPAY bietet als externer Zahlungsdienstleister die Zahlungsart “Kauf auf Rechnung” an. Mit der Einzelrechnung kannst Du Deinen Onlineeinkauf einfach per Rechnung begleichen. Solltest Du auf eine Zahlung im vorgegebenen Zeitrahmen verzichten, erhältst Du nachträglich im Folgemonat eine Monatsrechnung mit Bestellübersicht. Beim Abschluss des Kaufvertrags übernimmt POWERPAY die entstandene Rechnungsforderung und wickelt die entsprechenden Zahlungsmodalitäten ab. Bitte beachte, dass zuerst geprüft wird, ob Du dich für die Teilzahlungsoption eignest. Ob Du dafür akzeptiert wirst, können wir leider nicht beinflussen.